Für Zuweiser / Für ÄrztInnen:
Ab sofort, bieten wir Untersuchungen des Herzens mittels Kardio-MRT an. Unser spezialisiertes Team aus RadiologietechnologInnen und ÄrztInnen bietet Ihnen das volle Spektrum der modernen Diagnostik von Herzerkrankungen an. Das Herz-Team wird von Herrn Priv.-Doz. DDr. Martin Grübler, BSc FESC (LINK) geleitet, der in London und der Schweiz eine Schwerpunktausbildung für das Kardio-MRT absolviert hat und als international anerkannter Spezialist gilt. Er ist auch durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (EACVI Certification in Cardiovascular Magnetic Resonance) zertifiziert. Somit ist es unser Anspruch, höchste Qualität auf internationalem Niveau zu bieten. Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit unseren Partnern an großen Zentren zusammen, um auch bei sehr seltenen oder ungewöhnlichen Präsentationen verlässliche Befunde liefern zu können.
Termine können unter der Telefonnummer 02252 25000 in der Zeit von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr vereinbart werden.
Bei einer Kardio-MRT Untersuchung ist eine genaue Fragestellung besonders wichtig, da die bildgebenden Protokolle (gemachte Aufnahmen) immer speziell auf die klinische Fragestellung des einzelnen Patienten abgestimmt werden. Die häufigsten Fragestellungen bei einer Kardio-MRT Untersuchung sind:
- Myokarditis
- MINOCA
- A(R)VC / ACM (Arrhythmogene Kardiomyopathie)
- Überlebter plötzlicher Herztod
- Ventrikuläre Tachykardien
- Abklärung der Ursache von Herzinsuffizienz
- Dilatative Kardiomyopathie
- Unklare LV-Hypertrophie
- Verdacht auf Amyloidose
- Sarkoidose
- Sportlerherz
- Hypertrophe Kardiomyopathie
- Angeborene Herzfehler (Dokumentation der erfolgten Operationen und bisherigen TTE/TEE/CT sollten vorab zugeschickt werden)
- Tumore / unklare Masse im Herz
- Stress-MRT (z.B. bei bekannter KHK zur Viabilitätsdiagnostik oder zur Diagnose belastungsinduzierter Ischämie)
- Hämochromatose
- Restriktive Kardiomyopathie
- Ventrikuläre Extrasystolie
Schwierig zu graduierende Klappenvitien (das Herz-MRT ist der Goldstandard für die Quantifizierung von Insuffizienzen der Aorta- und Pulmonalklappe)
Pulmonale Hypertonie
Links-Rechts-Shunt-Quantifizierung
Metallische Implantate müssen vorab auf ihre MRT-Tauglichkeit geprüft werden. Daher ist eine genaue Angabe und ein Ausweis des jeweiligen Implantats erforderlich (dieser sollte bei der Operation ausgehändigt worden sein).
Herzschrittmacher und Defibrillatoren (ICD, CRT-D) müssen umprogrammiert werden. Dies sollte durch die betreuende Herzschrittmacher-Ambulanz veranlasst werden.
Üblicherweise stellen wir Ihnen innerhalb von 48 Stunden einen Befund zu. In seltenen Fällen kann es aber dazu kommen, dass wir etwas mehr Zeit benötigen, insbesondere dann, wenn wir andere Zentren kontaktieren. In einem solchen Fall entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Für Patienten:
Wir bieten ab sofort Untersuchungen des Herzens mittels MRT (Magnetresonanztomographie) an. Unser spezialisiertes Team aus Radiologie-TechnologInnen und FachärztInnen bietet das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik von Herzerkrankungen. Das Herz-Team wird von Herrn Priv.-Doz. DDr. Martin Grübler, BSc FESC (LINK) geleitet, der in London und der Schweiz eine Schwerpunktausbildung für das Herz-MRT absolviert hat und als international anerkannter Spezialist gilt (zertifiziert durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie). Unser Anspruch ist es, höchste Qualität zu bieten. Daher arbeiten wir eng mit Partnern an großen Zentren (u.a. in der Schweiz) zusammen, um auch bei sehr seltenen oder ungewöhnlichen Präsentationen verlässliche Befunde liefern zu können.
Termine können unter der Telefonnummer 02252 25000 in der Zeit von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr vereinbart werden.
Informationen zur Herz-MRT*):
Bei einer Herz-MRT Untersuchung ist eine genaue Fragestellung besonders wichtig, da die bildgebenden Protokolle (gemachten Aufnahmen) speziell Ihren Bedürfnissen angepasst werden müssen.
Die häufigsten Fragestellungen bei Herz-MRT Untersuchungen sind:
- Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
- Herzinfarkt
- Überlebter plötzlicher Herzstillstand
- Ursachen von Rhythmusstörungen
- Abklärung der Ursache von Herzschwäche
- Unklare Herzmuskelverdickung (LV-Hypertrophie)
- Sportlerherz
- Angeborene Herzfehler (Dokumentation der erfolgten Operationen und bisherigen Ultraschalluntersuchungen sollten vorab zugeschickt werden)
- Tumore im Herz
- Stress-MRT (z.B. bei bekannter KHK zur Viabilitätsdiagnostik oder zur Diagnose belastungsinduzierter Ischämie)
- Hämochromatose (Eisenablagerung im Herz)
- Pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck)
- Quantifizierung von „shunts“ (Diese entstehen durch Kurzschlussverbindungen, wie z.B. Defekte in der Herzscheidewand)
*) Metallische Implantate müssen vorab auf ihre MRT-Tauglichkeit geprüft werden. Daher ist eine genaue Angabe und ein Ausweis des jeweiligen Implantats erforderlich (diesen sollten Sie bei der Operation erhalten haben).
Herzschrittmacher und Defibrillatoren (ICD, CRT-D) müssen umprogrammiert werden. Dies ist mit Ihrer betreuenden Herzschrittmacher-Ambulanz zu vereinbaren.
Üblicherweise stellen wir Ihnen innerhalb von 48 Stunden einen Befund zu. In seltenen Fällen kann es aber dazu kommen, dass wir etwas mehr Zeit benötigen, insbesondere dann, wenn wir andere Zentren kontaktieren. In einem solchen Fall entstehen für Sie selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.